China became the world’s largest vehicle exporter in Q1 2023, surpassing Japan
May 13, 2023
In the first quarter of this year, China surpassed Japan and Germany to become the world’s largest vehicle exporter for the first time, exporting a total of 1.069 million vehicles. Japan used to be the world’s leading vehicle exporter, exporting 1.047 million vehicles in the first quarter of this year.Tesla China,SAIC, Chery, Geely, Great Wall Motors, Changan, and BYD are among the biggest contributors to Chinese vehicle exports. Currently, SAIC is the largest Chinese vehicle exporter with its MG brand contributing the most to this stellar performance. For every three cars exported, one is made by SAIC. On the contrary, it is surprising that BYD only came in 9th with only 58,000 units.
Moreover, from January to April this year, Chinese car companies exported a total of 1.37 million vehicles. Specifically, in April, the monthly export volume reached 376,000 units, a month-on-month increase of 3.3%, and a year-on-year increase of 170%, according to the China Association of Automobile Manufacturers.
Top importers of Chinese vehicles
Furthermore, in terms of export volume in the first quarter, the top ten countries that China exports to are Russia, the United States, Mexico, the United Kingdom, Belgium, Japan, Australia, Germany, United Arab Emirates, and South Korea, according to the Chinese General Administration of Customs.
By continents, Chinese vehicles are mainly exported to Egypt and South Africa in Africa; Saudi Arabia, India, Thailand, and Vietnam in Asia; Russia and the United Kingdom in Europe; the United States, Mexico, and the Caribbean in North America; Brazil, Chile, Peru, and Ecuador in South America.
Chinese vehicle export will reach 4 million units this year
Before 2020, China’s annual vehicle exports hovered at around 1 million units for about 10 years. Then in 2021, Chinese vehicle exports soared to more than 2 million units, surpassing South Korea to become the world’s third largest vehicle exporter only after Japan and Germany. And in 2022, China’s vehicle export volume reached a new high of 3.11 million vehicles, surpassed Germany for the first time, and became the world’s second-largest vehicle exporter.
The Chinese Passenger Car Association predicted that Chinese vehicle exports will reach 4 million by the end of this year. If this trend continues, it is very likely that China will surpass Japan to become the world’s largest auto exporter in 2023.
Source:Sina,36kr
May 13, 2023
In the first quarter of this year, China surpassed Japan and Germany to become the world’s largest vehicle exporter for the first time, exporting a total of 1.069 million vehicles. Japan used to be the world’s leading vehicle exporter, exporting 1.047 million vehicles in the first quarter of this year.Tesla China,SAIC, Chery, Geely, Great Wall Motors, Changan, and BYD are among the biggest contributors to Chinese vehicle exports. Currently, SAIC is the largest Chinese vehicle exporter with its MG brand contributing the most to this stellar performance. For every three cars exported, one is made by SAIC. On the contrary, it is surprising that BYD only came in 9th with only 58,000 units.
Moreover, from January to April this year, Chinese car companies exported a total of 1.37 million vehicles. Specifically, in April, the monthly export volume reached 376,000 units, a month-on-month increase of 3.3%, and a year-on-year increase of 170%, according to the China Association of Automobile Manufacturers.
Top importers of Chinese vehicles
Furthermore, in terms of export volume in the first quarter, the top ten countries that China exports to are Russia, the United States, Mexico, the United Kingdom, Belgium, Japan, Australia, Germany, United Arab Emirates, and South Korea, according to the Chinese General Administration of Customs.
By continents, Chinese vehicles are mainly exported to Egypt and South Africa in Africa; Saudi Arabia, India, Thailand, and Vietnam in Asia; Russia and the United Kingdom in Europe; the United States, Mexico, and the Caribbean in North America; Brazil, Chile, Peru, and Ecuador in South America.
Chinese vehicle export will reach 4 million units this year
Before 2020, China’s annual vehicle exports hovered at around 1 million units for about 10 years. Then in 2021, Chinese vehicle exports soared to more than 2 million units, surpassing South Korea to become the world’s third largest vehicle exporter only after Japan and Germany. And in 2022, China’s vehicle export volume reached a new high of 3.11 million vehicles, surpassed Germany for the first time, and became the world’s second-largest vehicle exporter.
The Chinese Passenger Car Association predicted that Chinese vehicle exports will reach 4 million by the end of this year. If this trend continues, it is very likely that China will surpass Japan to become the world’s largest auto exporter in 2023.
Source:Sina,36kr

Huawei - Neuer Zulieferer für Systeme zum autonomen Fahren
21.04.2021
Der von US-Sanktionen angeschlagene, chinesische Tech-Konzern Huawei will Milliarden in das fahrerlose Fahren investieren. Ein erstes Modell mit einem Fahrerassistenzsystem des Herstellers gibt es bereits.
Huawei investiert in das autonome Fahren: Jährlich eine Milliarde Dollar will der Konzern für die Technik ausgeben. (Bild: Mercedes-Benz)
Kurz vor Beginn der Auto Shanghai haben Huawei und der Hersteller BAIC am vergangenen Wochenende das erste Modell mit dem Fahrassistenz-Paket „Huawei HI Intelligent Automotive Solution” vorgestellt. Der „Arcfox Alpha S“ von BAIC werde mit Huaweis Betriebssystem Harmony OS und einem Lidar-Chip von Huawei ausgestattet sein, gab BAIC bei der Vorstellung des Automodells am Samstag (17. April) bekannt.
Das gesamte Paket Huawei HI Intelligent besteht aus rund 30 elektronischen Bauteilen, doch ihr Kernstück ist der von Huawei selbst entwickelte Autochip. „HI“ steht für „Huawei Inside“, in Anlehnung an den berühmten Slogan von Intel.
Huawei selbst bestätigte bei der Vorstellungen der Systeme am Sonntag, ab diesem Jahr jährlich eine Milliarde Dollar in neue Lösungen für das autonome und intelligente Fahren investieren zu wollen. Die F&E-Abteilung des Telekom-Ausrüsters für „intelligente Autos“ habe 5.000 Angestellte und 2.000 davon beschäftigten sich mit dem autonomen Fahren, gab der Konzern bekannt.
Fahrassistenz mit 5G
Das neue Fahrassistenzsystem, von der Huawei hofft, dass ihr Logo „Huawei Inside“ nun bald hinten auf den Karosserien vieler Hersteller prangt wie die berühmten Intel-Aufkleber auf jedem zweiten Laptop, besteht aus einer Recheneinheit, 4D-Imaging, einer Plattform für autonomes Fahren und fortgeschrittenem Temperaturmanagement. Neben dem Huawei Harmony OS und dem Huawei-Lidar-Chip bietet sie auch 5G-Konnektivität.
Huawei betonte bei der Ankündigung seines neuen Fahrassistenten erneut, zumindest in naher Zukunft keine eigenen Autos bauen zu wollen. Stattdessen wolle das Unternehmen als Zulieferer möglichst viele OEM beliefern, schrieben chinesische Marktbeobachter.
Huawei hat schwer unter dem Chip-Boykott aus Washington zu leiden, das seine Smartphone-Sparte stark geschwächt hat. Mit Unterstützung der kommunistischen Führung stürzt sich das Unternehmen seither einerseits auf die Entwicklung eigener Halbleiter, andererseits bemüht es sich um das Erschließen neuer, lukrativer Geschäftsfelder. Die E-Mobilität und das autonome Fahren hat Huawei dabei offensichtlich ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt.
Bessere Fahrassistenz-Funktionen als Tesla
Huawei
Das nun angekündigte Auto Arcfox Alpha S ist noch nicht auf dem Markt, doch bei Huawei heißt es schon jetzt, seine Fahrassistenz-Funktionen seien „besser als die von Tesla“. Zumindest in Sachen PR und im Generieren von frühzeitigem Hype habe Elon Musk nun in China also einen ebenbürtigen Konkurrenten gefunden, spotteten chinesische Kommentatoren.
Angeblich soll das neue „Huawei HI Intelligent-System“ autonomes Fahren der Stufe 3 ermöglichen, ab der ein Fahrer unter günstigen Umständen seine Aufmerksamkeit vorübergehend vom Lenkrad nehmen kann. Eine Mischung aus mehreren Lidar-Einheiten, Kameras, Wellen- und Ultraschall-Radar sollen zu diesem Zweck Hindernisse erkennen helfen.
1.000 Kilometer autonom in städtischer Umgebung„
Unser Team sagt mir, dass sie die Besten sind,“ sagte Huaweis Vorstandsvorsitzender Xu Zhijun bei der Vorstellung des Systems. „Ich weiß nicht, ob sie dick angeben, aber natürlich erwarte ich, dass sie die Besten sind. Sie sagen, dass sie 1.000 Kilometer autonomes Fahren ohne Unterbrechung in städtischen Umgebungen erreichen können. Das ist viel besser als Tesla,” zitiert das Autofachportal Qiche Zhizao Wang den Huawei-Manager.
Die Neuigkeiten von Huawei zum autonomen Fahren haben in Chinas Medien eine Welle patriotischer Begeisterung ausgelöst. Erneut wird mit Hingabe diskutiert, ob Huaweis Harmony OS das „Android der Automobilindustrie“ werden könne, und ob das Unternehmen langfristig Tesla den Schneid abkaufen oder zumindest internationale Zulieferer wie Bosch unter Druck setzen kann.
Bessere Fahrassistenz-Funktionen als Tesla
Lediglich das Wirtschaftsmagazin Caijing wagte es, auch einige kritische Fragen zu stellen. So sei Huawei im Vergleich zu internationalen Marktführern wie Nvidia erst relativ spät in das Geschäft mit Anwendungen für das intelligente Fahren eingestiegen. Die Fähigkeit, eigene Autochips zu entwickeln, gebe Huawei zwar ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gegenüber den vielen anderen Tech-Konzernen wie Baidu oder Xiaomi, die nun auch alle an der E-Mobilität mitverdienen wollen. Doch die für F&E notwendigen Kosten, um sich auf diesem Markt durchzusetzen, seien selbst für einen Großkonzern wie Huawei enorm, merkte Caijing an.
Verkauf: Autos statt Smartphones
Wie angestrengt man bei Huawei gerade nach neuen Einkommensquellen sucht, zeigte auch eine weitere Ankündigung. Am Dienstag dieser Woche, zum Auftakt der Shanghai Auto Show, ließ Huawei verlauten, dass es ab sofort in seinen 5.000 Läden in China auch Autos verkauft – als erstes das kleine E-Auto vom Modell SF5 des Herstellers Seres. „Nach den vier Sanktionsrunden aus den USA hat Huawei Mobile Phone mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen”, sagte Yu Weichong, als er auf der Fachmesse in Shanghai diese Nachricht bekannt gab. Er ist der CEO der Konsumgüter-Sparte von Huawei.
Ob das lukrativ wird, muss sich erst noch herausstellen. Ganz sicher erhofft sich Huawei aber vom Einstieg in die Fertigung von elektronischen Autoteilen eine Aufbesserung seiner Kassen. „Huawei könnte sich hier gerade als Tier-1-Zulieferer für das intelligente Fahren entpuppen, genau wie Bosch und Delphi in einer früheren Ära”, zitierte die Autozeitung Weilai Qiche Ribao den Vorsitzenden von Nio, Qin Lihong.
Einig sind sich sich die meisten Beobachter darin, dass Huawei und BAIC, die beide nicht gerade aus einer Position der Stärke agieren, momentan dringend den Launch des Arcfox-Automodells brauchen, um irgendwann die Alltagstauglichkeit ihrer mit viel PR hochgelobten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren beweisen zu können.
Kurz vor Beginn der Auto Shanghai haben Huawei und der Hersteller BAIC am vergangenen Wochenende das erste Modell mit dem Fahrassistenz-Paket „Huawei HI Intelligent Automotive Solution” vorgestellt. Der „Arcfox Alpha S“ von BAIC werde mit Huaweis Betriebssystem Harmony OS und einem Lidar-Chip von Huawei ausgestattet sein, gab BAIC bei der Vorstellung des Automodells am Samstag (17. April) bekannt.
Das gesamte Paket Huawei HI Intelligent besteht aus rund 30 elektronischen Bauteilen, doch ihr Kernstück ist der von Huawei selbst entwickelte Autochip. „HI“ steht für „Huawei Inside“, in Anlehnung an den berühmten Slogan von Intel.
Huawei selbst bestätigte bei der Vorstellungen der Systeme am Sonntag, ab diesem Jahr jährlich eine Milliarde Dollar in neue Lösungen für das autonome und intelligente Fahren investieren zu wollen. Die F&E-Abteilung des Telekom-Ausrüsters für „intelligente Autos“ habe 5.000 Angestellte und 2.000 davon beschäftigten sich mit dem autonomen Fahren, gab der Konzern bekannt.
Fahrassistenz mit 5G
Das neue Fahrassistenzsystem, von der Huawei hofft, dass ihr Logo „Huawei Inside“ nun bald hinten auf den Karosserien vieler Hersteller prangt wie die berühmten Intel-Aufkleber auf jedem zweiten Laptop, besteht aus einer Recheneinheit, 4D-Imaging, einer Plattform für autonomes Fahren und fortgeschrittenem Temperaturmanagement. Neben dem Huawei Harmony OS und dem Huawei-Lidar-Chip bietet sie auch 5G-Konnektivität.
Huawei betonte bei der Ankündigung seines neuen Fahrassistenten erneut, zumindest in naher Zukunft keine eigenen Autos bauen zu wollen. Stattdessen wolle das Unternehmen als Zulieferer möglichst viele OEM beliefern, schrieben chinesische Marktbeobachter.
Huawei hat schwer unter dem Chip-Boykott aus Washington zu leiden, das seine Smartphone-Sparte stark geschwächt hat. Mit Unterstützung der kommunistischen Führung stürzt sich das Unternehmen seither einerseits auf die Entwicklung eigener Halbleiter, andererseits bemüht es sich um das Erschließen neuer, lukrativer Geschäftsfelder. Die E-Mobilität und das autonome Fahren hat Huawei dabei offensichtlich ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt.
Bessere Fahrassistenz-Funktionen als Tesla
Huawei
Das nun angekündigte Auto Arcfox Alpha S ist noch nicht auf dem Markt, doch bei Huawei heißt es schon jetzt, seine Fahrassistenz-Funktionen seien „besser als die von Tesla“. Zumindest in Sachen PR und im Generieren von frühzeitigem Hype habe Elon Musk nun in China also einen ebenbürtigen Konkurrenten gefunden, spotteten chinesische Kommentatoren.
Angeblich soll das neue „Huawei HI Intelligent-System“ autonomes Fahren der Stufe 3 ermöglichen, ab der ein Fahrer unter günstigen Umständen seine Aufmerksamkeit vorübergehend vom Lenkrad nehmen kann. Eine Mischung aus mehreren Lidar-Einheiten, Kameras, Wellen- und Ultraschall-Radar sollen zu diesem Zweck Hindernisse erkennen helfen.
1.000 Kilometer autonom in städtischer Umgebung„
Unser Team sagt mir, dass sie die Besten sind,“ sagte Huaweis Vorstandsvorsitzender Xu Zhijun bei der Vorstellung des Systems. „Ich weiß nicht, ob sie dick angeben, aber natürlich erwarte ich, dass sie die Besten sind. Sie sagen, dass sie 1.000 Kilometer autonomes Fahren ohne Unterbrechung in städtischen Umgebungen erreichen können. Das ist viel besser als Tesla,” zitiert das Autofachportal Qiche Zhizao Wang den Huawei-Manager.
Die Neuigkeiten von Huawei zum autonomen Fahren haben in Chinas Medien eine Welle patriotischer Begeisterung ausgelöst. Erneut wird mit Hingabe diskutiert, ob Huaweis Harmony OS das „Android der Automobilindustrie“ werden könne, und ob das Unternehmen langfristig Tesla den Schneid abkaufen oder zumindest internationale Zulieferer wie Bosch unter Druck setzen kann.
Bessere Fahrassistenz-Funktionen als Tesla
Lediglich das Wirtschaftsmagazin Caijing wagte es, auch einige kritische Fragen zu stellen. So sei Huawei im Vergleich zu internationalen Marktführern wie Nvidia erst relativ spät in das Geschäft mit Anwendungen für das intelligente Fahren eingestiegen. Die Fähigkeit, eigene Autochips zu entwickeln, gebe Huawei zwar ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gegenüber den vielen anderen Tech-Konzernen wie Baidu oder Xiaomi, die nun auch alle an der E-Mobilität mitverdienen wollen. Doch die für F&E notwendigen Kosten, um sich auf diesem Markt durchzusetzen, seien selbst für einen Großkonzern wie Huawei enorm, merkte Caijing an.
Verkauf: Autos statt Smartphones
Wie angestrengt man bei Huawei gerade nach neuen Einkommensquellen sucht, zeigte auch eine weitere Ankündigung. Am Dienstag dieser Woche, zum Auftakt der Shanghai Auto Show, ließ Huawei verlauten, dass es ab sofort in seinen 5.000 Läden in China auch Autos verkauft – als erstes das kleine E-Auto vom Modell SF5 des Herstellers Seres. „Nach den vier Sanktionsrunden aus den USA hat Huawei Mobile Phone mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen”, sagte Yu Weichong, als er auf der Fachmesse in Shanghai diese Nachricht bekannt gab. Er ist der CEO der Konsumgüter-Sparte von Huawei.
Ob das lukrativ wird, muss sich erst noch herausstellen. Ganz sicher erhofft sich Huawei aber vom Einstieg in die Fertigung von elektronischen Autoteilen eine Aufbesserung seiner Kassen. „Huawei könnte sich hier gerade als Tier-1-Zulieferer für das intelligente Fahren entpuppen, genau wie Bosch und Delphi in einer früheren Ära”, zitierte die Autozeitung Weilai Qiche Ribao den Vorsitzenden von Nio, Qin Lihong.
Einig sind sich sich die meisten Beobachter darin, dass Huawei und BAIC, die beide nicht gerade aus einer Position der Stärke agieren, momentan dringend den Launch des Arcfox-Automodells brauchen, um irgendwann die Alltagstauglichkeit ihrer mit viel PR hochgelobten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren beweisen zu können.
Artikel vom 20.4.2021 der
Weltweit größte Auto-Messe in Schanghai: China
präsentiert revolutionäre Technik - und setzt deutsche
Hersteller massiv unter Druck 20.4.2021
Der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer berichtet von der
weltgrößten Auto-Messe in Schanghai.
Das Modell einer "Smart City", so wie sie in wenigen Jahren in Schanghai Wirklichkeit
werden soll. (Foto: dpa)
Die „Auto-China“, die am gestrigen Montag in Schanghai ihre Tore öffnete, ist
die größte Automesse der Welt und wird dieses Jahr die einzige große Messe
sein, die in der Corona-Pandemie „normal“ läuft. Die chinesischen Autobauer
trumpfen in Schanghai selbstbewusst mit einer Fülle neuer Modelle auf. Eins
steht völlig außer Frage: Im Reich der Mitte befindet sich die Zukunft– ohne
das Riesenreich läuft in der Automobil-Industrie gar nichts mehr.
Beeindruckend ist, mit welchem Maß an High-Tech und wichtigen Vorstufen
zum autonomen Fahren die chinesischen Autobauer aufwarten. So beginnt das
Start-up „XPeng“ mit dem Vorverkauf seines dritten Serienmodells, des P5.
Nach Angaben von „XPeng“ handelt es sich dabei um das weltweit erste Serienmodell
eines intelligenten Elektrofahrzeugs, das darüber hinaus über LiDARTechnologie
verfügt. Die Doppelprismen-LiDAR-Einheiten befinden sich an der
Fahrzeugfront und können Fußgänger, Radfahrer und Motorroller, statische
Hindernisse und Straßenarbeiten in herausfordernden Szenarien wie Nachtund
schlechten Lichtverhältnissen, Hintergrundbeleuchtung sowie abwechselnder
Licht- und Dunkelbeleuchtung in Tunneln erkennen und unterscheiden.
Zusätzlich ist der P5 mit Navigations-Guided-Pilot-Funktionen (NPG) für den
innerstädtischen Verkehr ausgestattet.
Bereits dieses Modell lässt erkennen, dass China auch in der Autoindustrie
Technologie-Führerschaft anstrebt. Auch das ist ein klares Zeichen, dass die
Messe aussendet.
Hohes Nach-Corona-Wachstum treibt Chinas Automarkt
Laut der in diesem Monat vorgelegten Prognose des Internationalen Währungsfonds
(IWF) wird das Bruttosozialprodukt der Volksrepublik dieses Jahr
um 8,4 Prozent, nächstes Jahr (wenn der Corona-bedingte Nachholbedarf abgeklungen
ist) immer noch um 5,6 Prozent wachsen. Damit ist China die weltweite
Wachstums-Lokomotive – bezogen auf die Wirtschaft im Allgemeinen,
aber eben auch in Bezug auf die Automobilwirtschaft, denn der chinesische
Markt ist im Vergleich mit vielen anderen immer noch „ungesättigt“. Nur ein
Beispiel: Die Fahrzeugdichte beträgt 205 je 1.000 Einwohner. In den USA sind
es dagegen 871 je 1.000 Menschen. Mit anderen Worten: Der amerikanische
Markt ist gesättigt, der chinesische „hungrig“. Wenn man sich jetzt noch vor
Augen hält, dass China eine Bevölkerung von 1,4 Milliarden sein Eigen nennt,
wird deutlich, wie gigantisch der dortige Markt ist.
Entwicklung der jährlichen Auto-Verkaufszahlen in China (Angaben in
Millionen):
2005: 3,15
2010: 11,27
2020 (Corona): 19.8
2021 (ab hier Prognose): 24,74
2022: 26,34
2023: 27,66
2024: 28,91
2025: 32,21
Allein dieses Jahr stiegen in den ersten drei Monaten die Autoverkäufe im Vergleich
zum Vorjahr um 76 Prozent auf 6,48 Millionen Stück. Natürlich hat diese
Steigerung auch damit zu tun, dass die Verkäufe letztes Jahr wegen Corona zurückgegangen
waren. Aber rund 20 Prozent des Zuwachses ist Corona-unabhängig
geschehen. Es ist und bleibt eine Tatsache: Getrieben wird der Automarkt
durch das hohe Wirtschaftswachstum in China.
Immer höherer Anteil am Weltmarkt
Chinas Anteil am Pkw-Weltmarkt in Prozent:
2005: 5,7
2010: 18,2
2015: 25,7
2020 (Corona): 28,9
2021 (ab hier Prognose): 32,4
2022: 32,9
2023: 33,2
2024: 33,4
2025: 34,0
Bereits in diesem Jahr wird der Anteil Chinas am Auto-Weltmarkt fast die ein-
Drittel-Marke erreichen, spätestens 2025 wird er sie (ganz knapp) übertreffen.
Er wird dann circa zehnmal so groß sein wie der deutsche.
Deutsche Premium-Anbieter mit Problemen
Die „Auto-China“ zeigt aber auch, dass die Monopol-Situation, die deutsche
Premiumhersteller in den letzten 20 Jahren in China hatten, aufgeweicht wird.
Mit 69.600 Verkäufen im ersten Quartal dieses Jahres ist Tesla – das ja in
Schanghai ein neues Werk errichtet hat – seinen deutschen Konkurrenten auf
den Fersen. Noch setzte Mercedes als verkaufsstärkste Premiummarke im ersten
Quartal mit 222.500 Einheiten 3,2-mal so viel ab wie Tesla. Aber der Elektroauto-
Pionier legt ein straffes Wachstumstempo hin.
Verkäufe ausgesuchter Premiumhersteller im ersten Quartal 2021 in Stück:
Mercedes: 222.500
BMW: 221.800
Audi: 197.000
Tesla: 69.600
Lexus: 60.600
Cadillac: 58.700
Hongqi: 54.100
Volvo: 43.600
Porsche: 20.800
Nio: 19.900
Tesla hat sich bereits auf Position vier hochgearbeitet, beispielsweise die Tochter
des chinesischen Konzerns Geely überholt – das ist schon eine Überraschung.
Auch neue Chinesen streben ins Premium-Segment. So etwa die Marke Hongqi,
eine Tochter des FAW-Konzerns. Oder das Start-up NIO. Tesla und NIO sind
Beispiele für die große Transformation im chinesischen Automarkt. Im Fünfjahresplan
Pekings hat das Elektro-Auto Vorfahrt. Für das Jahr 2025 kann man
mit knapp 25 Prozent Marktanteil für E-Autos in der Volksrepublik rechnen.
Im Einklang mit diesen Wachstumsplänen planen chinesische Batterie-Hersteller
wie sVolt, eine Tocher der Great-Wall-Motors-Gruppe, den großen Ausbau
der Lithium-Ionen Zellproduktion-Kapazitäten. Der Fünfjahresplan legt in
China die Richtung fest. Die Regierung will bis zum Jahr 2030 den Höhepunkt
beim CO2-Ausstoß erreicht haben. In den Folgejahren sollen CO2-Emissionen
reduziert werden, bis im Jahr 2050 China dann die CO2-Neutralität erreicht
hat. Das funktioniert nur mit einer systematischen Umstellung aufs
Elektroauto.
Chip-Alliance und Software
Großes Thema in China sind Software und autonomes Fahren. Kurz vor Beginn
der „Auto-China“ hat beispielsweise der Huawei-Konzern angekündigt, allein
im Jahr 2021 rund eine Milliarde Dollar in die Entwicklung von „smart cars“-
Komponenten zu investieren. Tatsache ist: Das Reich der Mitte geht seinen eigenen
Weg. Das Auto wird in die gesamte Verkehrs- und Mobilitäts-Infrastruktur
integriert. Bewegungsdaten können in China im breiten Umfang genutzt
werden. Das ICV (Intelligent-Connected Vehicle) ist das Ziel. Das heißt, während
bei der Google-Tochter Waymo oder bei Tesla´s „Full Self Driving“-Konzept
das Auto isoliert von einem Autopiloten gesteuert wird, soll in China die
intelligente Verkehrssteuerung – und damit auch die Steuerung jedes einzelnen
Fahrzeugs – zentral erfolgen. So hat etwa die Stadt Shanghai mittlerweile ein
Straßennetz von 560 Kilometer als Testgebiet für ICV-Autos definiert. Hier
zeigt sich wieder: China will technologisch an die Spitze und investiert massiv
in die dafür notwendigen neuen Technologien.
Gleiches gilt für die Halbleiter. Als Folge der weltweiten Chip-Knappheit hat die
chinesische Staatsregierung bereits im Jahr 2020 eine „Chip-Alliance“ ins Leben
gerufen. Die Volksrepublik ist dabei, große Kapazitäten für die Halbleiterproduktion
aufzubauen. Auch deutsche Konzerne sind dabei, Investitionen in
chinesische Halbleiter-Werke zu prüfen.
Fazit: China fährt allen davon
Die „Auto-China“ zeigt die Stärke des Reichs der Mitte: Selbstbewusste chinesische
Autobauer, die mit High-Tech auftrumpfen. Eine selbstbewusste Nation,
die in hohem Tempo und mit unvergleichlicher Dynamik Technologie-Themen
nach vorne treibt. Ein Markt, der das Zentrum der Autowelt ist und auf den niemand
verzichten kann, wenn er beim Autobau keine Nebenrolle spielen will. Es
ist unumgänglich, einen vernünftigen Austausch mit China zu betreiben. Sich
zu isolieren und zu glauben, mit Sanktionen die Welt verändern zu können, ist
falsch. Mit dem RCEP-Freihandelsabkommen sind die Auto-Nationen Japan
und Korea sehr eng an China gerückt.
Die Automesse in Shanghai zeigt, dass wir unser Verhältnis zu China zukunftsorientiert und neu definieren müssen.